Autismus-Spektrum-Quotient

Der Autismus-Spektrum-Quotient wird auch als Autismus-Quotient oder AQ bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen Zahlenwert, der den Grad angibt, in dem eine Person Merkmale aufweist, die mit Autismus in Zusammenhang stehen.

Ein Test zur Messung des AQ einer Person wurde vom Psychologen Simon Baron-Cohen und seinen Forscherkollegen am Autism Research Center in Cambridge entwickelt. Der 2001 veröffentlichte Test wurde entwickelt, um autistische Merkmale bei Erwachsenen zu bewerten. Baron-Cohen und seine Kollegen wollten mit dem AQ-Test feststellen, ob bei einer Person autistische Merkmale vorhanden sind.

Der ursprüngliche AQ-Test ist nur für Erwachsene mit normaler Intelligenz gedacht. In jüngerer Zeit hat dieselbe Organisation zwei überarbeitete Versionen des Tests zur Verwendung bei der Beurteilung von Kindern und Jugendlichen erstellt.

Der AQ-Test ist ein ipsativer oder „Forced-Choice“-Test – ein Test, bei dem der Proband zwischen zwei Optionen wählen muss, die beide bis zu einem gewissen Grad wünschenswert sind. Der Test besteht aus 50 Aussagen; Die Probanden werden gebeten anzugeben, ob und in welchem ​​Ausmaß sie diesen zustimmen oder nicht. Es gibt vier Antwortmöglichkeiten:** stimme definitiv zu oder stimme nicht zu und stimme eher zu oder stimme nicht zu.

Die Fragen wurden so formuliert, dass eine neurotypische Person wahrscheinlich der Hälfte der Aussagen zustimmt, während sie dem Rest nicht zustimmt. Dies macht es schwieriger, den Test zu manipulieren, beispielsweise durch eine neurotypische Person, die eine falsche Diagnose erhalten wollte; oder von jemandem mit autistischen Merkmalen, der diese verbergen wollte, indem er (zum Beispiel) allen Aussagen mit „stimme voll und ganz zu“ antwortete.

Die Aussagen selbst sollen jeweils Informationen zu den fünf Bereichen liefern, die am stärksten mit Autismus in Verbindung stehen oder von Autismus betroffen sind. Dazu gehören soziale Fähigkeiten (die Fähigkeit, angemessen mit anderen zu interagieren); Kommunikationsfähigkeiten (die Fähigkeit, Informationen auszutauschen und Ideen mit anderen zu teilen) Vorstellungskraft (z. B. sich verschiedene Situationen vorstellen oder sich in die Lage eines anderen versetzen); Liebe zum Detail (z. B. ob kleine Unterschiede oder Mängel bemerkt oder übersehen werden); und Toleranz gegenüber Veränderungen/Aufmerksamkeitswechseln (wie gut eine Person ihre Aufmerksamkeit von einem Thema ablenken und auf ein anderes verlagern kann; auch wie gut eine Person beispielsweise damit zurechtkommt, nach einer langen Reise vom Auto zum Haus zu wechseln).

Für die ersten Versuche wurde der AQ-Test an einer Kontrollgruppe durchgeführt. Der durchschnittliche Autismus-Spektrum-Quotient lag im Bereich von 16,4, was den Forschern einen Ausgangswert lieferte. Als der AQ-Test an einer Gruppe von Erwachsenen durchgeführt wurde, bei denen zuvor AS-Störungen diagnostiziert worden waren, erzielten 80 Prozent der Gruppe einen Wert von 32 oder mehr; Im Gegensatz dazu hatten nur 2 Prozent der Kontrollgruppe einen AQ von 32 oder mehr.

Der AQ-Test allein kann Autismus oder Asperger-Syndrom bei Erwachsenen nicht erkennen. Obwohl der AQ-Test als diagnostisches Hilfsmittel gedacht ist, kann er isoliert keine sichere Diagnose liefern. Die Ergebnisse des Tests müssen in Verbindung mit anderen Daten betrachtet werden.

Der AQ-Test wurde von der Zeitschrift Wired populär gemacht, die ihn 2001 zusammen mit ihrer Titelgeschichte „The Geek Syndrome“ vorstellte. Weitere Online-Versionen haben sich stark verbreitet. Als diagnostische Hilfsmittel zur Erkennung von Asperger-Syndromen bei Erwachsenen sind diese von zweifelhaftem Nutzen. Sie können einfach unnötige Sorgen und Ängste hervorrufen. Online-AQ-Tests sollten eher als Unterhaltung denn als medizinische Beurteilung betrachtet werden.